Kulturreise 8ABC

Latein Kulturreise, September 2024, 8ABC

Die Lateingruppe der 8ABC verbrachte im September 2024 mit Prof. Weber und Prof. Knotzinger eine Woche in Modena und reiste von dort in einige Städte der Umgebung.

Am Montag erkundeten wir Modena, wo wir in einem Hostel wohnten. Modena ist eine überschaubare Stadt mit vielen netten Plätzen und kleinen Gassen. Wir konnten uns schnell orientieren und in unserer Freizeit gut zurechtfinden. In der Nähe der Haupteinkaufsstraße gab es viele Lokale, in denen wir die italienische Küche genossen.

Am Dienstag fuhren wir nach Bologna und besuchten die älteste Universität von Europa. Um den Hauptplatz sind zahlreiche orangefarbene Arkadenbögen zu finden, für die Bologna bekannt ist. Pasta Bolognese durfte zu Mittag nicht fehlen!

Am Mittwoch machte die Lateingruppe einen Ausflug nach Ravenna, berühmt für seine wunderschönen Mosaike. Dort besichtigten wir die Basilika San Vitale und das Mausoleum der Galla Placidia, wo die bunten Mosaike lebendig wirkende Szenen und Figuren zeigen.

Am nächsten Tag kam Florenz. Als erstes gingen wir zum Piazzale Michelangelo und von dort in die Innenstadt zum Duomo di Firenze, auch Cattedrale di Santa Maria del Fiore genannt. Unsere Reise verlief durch den Mercato von Florenz und über Brücken, unter anderem Ponte Vecchio. Wo früher die Fleischer und Fischer gewohnt haben, sind heute luxuriöse Schmuckgeschäfte entlang der Brücke zu finden.

Am Freitag war Venedig unser letzter Ort. Die berühmte Kanalstadt ist auf 118 kleinen Inseln in einer Lagune an der Adria gebaut, mit einer einzigartigen Architektur, wie der Markusdom, der Dogenpalast und die Rialtobrücke.  Venedig hat uns mit seiner einzigartigen Atmosphäre am Wasser fasziniert. Von dort sind wir mit dem Nachtzug nach Wien gefahren und am Samstag in der Früh angekommen.

Arthur Tölle und Felician Farkas

Weihnachten TB

Weihnachtsstimmung in der Tagesbetreuung

Am 11. Dezember herrschte in der Tagesbetreuung festliche Stimmung. Gemeinsam wurde gebastelt, verziert und genossen.

Die Kinder konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Kekse wurden dekoriert, die entweder gleich vernascht oder liebevoll eingepackt wurden. In der Bastelwerkstatt entstanden schöne neue Ornamente, die ihren Platz am hauseigenen Christbaum fanden.

Bei Punsch und Snacks genossen die Schülerinnen und Schüler einen gemütlichen Nachmittag mit stimmungsvoller Musik und weihnachtlicher Atmosphäre.

Das Team der Tagesbetreuung wünscht allen frohe Weihnachten und erholsame Feiertage!

Auputz 1D

Die 1D sammelte am 10.10 in der Lobau fleißig Müll.

Am 10.10. startete die 1D zeitig in der Früh in Richtung Groß-Enzersdorf. Bei der Stadler Furt angekommen wurden wir von zwei netten Damen der Umweltbildung Austria in Empfang genommen und erfuhren allerlei Interessantes zur Lobau und zur Au als Lebensraum allgemein. Außerdem wurden unsere Kenntnisse zum Thema Mülltrennung noch einmal aufgefrischt.

Dann ging es endlich los: Wir folgten einer bestimmten Route und sammelten all den Müll ein, den andere rücksichtslose Aubesucher liegengelassen hatten. So fanden wir beispielsweise Windeln, eine Sektflache, ein Feuerzeug und ganz viele Taschentücher. Im Nationalparkcamp wurde unser Fleiß beim Müllsammeln mit Tee und Gebäck belohnt.

Bookslam 3D

Christopher Van Lill hat für den Bookslam ein Brettspiel über die Tribute von Panem gemacht.

Die 3D musste in Deutsch ein Bookslam gestalten, möglichst kreative und keine PowerPoint. Christopher hatte das Buch „Die Tribute von Panem“ und hat dazu selbst ein Brettspiel erfunden. In dem Brettspiel wurden die Hungerspiele nachgespielt, indem „Tribute“ gezogen wurden, die gegeneinander antreten. Die restlichen Schüler waren die „Sponsoren“ und konnten ihren Tributen einen Vorteil verschaffen, indem sie diverse Gegenstände in die Arena schickten. Er erzählte auch etwas über die Autorin und das Buch. Gegen Ende des Spieles wurden noch Kreaturen hinzugefügt, die die Tribute angreifen, um das Spiel spannender zu machen. Das alles geschah unter dem wachsamen Auge des Spielleiters.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bookslam_2.jpg

Spendenaktion 6C

Am 18. Juni 2024 organisierte die 6C eine Spendenaktion für hungerleidende Kriegsbetroffene des Nah-Ost-Konflikts.

Die Schülerinnen und Schüler der 6C zeigten viel Engagement und brachten Kühlschränke zum Lagern, Wassereis, Kuchen/Gebäck, einen Smoothie-Mixer, Getränke und sogar ein Glücksrad mit. Die Spendenaktion der 6C fand in der Pausenhalle im Erdgeschoss statt und verkauft wurde in der 10 Uhr-Pause; 3. Stunde und 11 Uhr-Pause. Die Smoothies waren sehr begehrt, aber der absolute Verkaufsschlager war das Wassereis. Das Glücksrad kam auch sehr gut an und einige Lehrerinnen ergatterten sogar eine Massage und einen Tanz von SchülerInnen der 6C. Die harte Arbeit, das viele Backen und organisieren zahlte sich aus, denn mit der Spendenaktion sammelte die 6C 758€ für Unicef! Ein besonderes Dankeschön gilt Yagmur Parlak und Esin Caliskan, die mit voller Motivation die Spendenaktion organisierten und leiteten.

Diese Spendenaktion regt hoffentlich auch weitere Klassen dazu an, für Menschen in Not Geld zu sammeln, denn mit viel Einsatz und Engagement kann man viel erreichen!

Buchprojekt 3C

Schattenkinder im Schattentheater: Bist du auch das „dritte“ Kind?

Die kreativen Jungs aus der 3C präsentierten am 14.06.2024 den ersten Teil der „Schattenkinder“-Buchreihe.

Den Roman, geschrieben von Margaret Peterson Haddix, durfte sich die 3CD in Form eines faszinierenden Schattentheaters ansehen.
Luke, der Hauptdarsteller des Jugendbuches, lebt in einer Gesellschaft, wo es Familien verboten ist, mehr als zwei Kinder zu bekommen. Er ist aber das dritte und somit streng verbotene Kind – ein Schattenkind. Luke darf von niemandem gesehen werden und riskiert das Leben für die Freiheit.

Meiner Meinung nach passte die Umsetzungsidee perfekt zu dem Buch. Die Handlung des Buches hinterließ bei mir einen dramatischen und aufregenden Eindruck. Die Leser können sich auf eine fesselnde und spannungsgeladene Geschichte freuen.

Jülide Karayaka 3DR



Buchprojekt 3CD

Der Tod und das Schicksal: Sie sind nicht immer auf unserer Seite

Am 17.06.2024 durfte die 3CD in meiner Kunstgalerie in die mysteriöse Welt von „Numbers“ reisen.

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Bild1.jpg
Kunstgalerie mit der 3CD

Jem, die Hauptdarstellerin des Buches „Numbers – den Tod im Blick“, geschrieben von Rachel Ward, hat eine besondere Gabe: sobald sie in fremde Augen blickt, sieht sie das Todesdatum ihres Gegenübers. Darum meidet Jem Menschen, zumindest bis sie Spinne trifft und das Leben für sie einen Sinn bekommt. Jem versucht dem Schicksal zu trotzen und das Leben mit jedem Atemzug zu genießen.

Meiner Meinung nach ist das Buch ein emotionales Abenteuer, das Herzen höherschlagen lässt. Es erinnert mich daran, dass das Leben einem nicht immer das schenkt, was man gerne hätte. Ein spannendes Buch, das eine spannende Buchpräsentation verdient hat.

Jülide Karayaka 3DR

Döbriach 3AB

In diesem Bericht werde ich euch über die Sommersportwoche erzählen. Es hat super viel Spaß gemacht und wir haben uns viel bewegt. 

Bei den sportlichen Aktivitäten gab es unter anderem Beachvolleyball, Mountainbiking, Tennis, Creative Movement und vieles mehr zur Verfügung. In unserer Freizeit wurde uns nie langweilig. Wir konnten uns mit Tischtennis, Tischfußball beschäftigen oder auch einen Spaziergang in der Natur machen. 

Natürlich gab es auch jeden Abend ein spannendes Abendprogramm. Dabei sind wir zum Millstätter See spazieren gegangen, haben unser eigenes Steckerlbrot über einem Lagerfeuer gebacken, einen Spieleabend gemacht und eine coole Disco gefeiert.

 Die Woche war super toll und ich habe viele neue Sachen gelernt. Ich freue mich, dass ich dabei war!

(Julia Feregyhazy, 3A)

Chor & Instrumental

Chor und Instrumentalensemble

Im Rahmen der unverbindlichen Übungen Chor und Instrumentalensemble präsentierten die Schüler:innen sowohl beim Weihnachtskonzert als auch im März bei einem kleinen internen Schulkonzert einige Instrumental- und Chorstücke, die in den unverbindlichen Übungen einstudiert wurden. Die 11 Schüler:innen im Instrumentalensemble sowie die 11 Schüler:innen im Chor musizierten im Schuljahr 2023/24 jeden Montag mit Frau Prof. Schobesberger und Frau Prof. Stubenvoll. Es wird auch im nächsten Schuljahr die Möglichkeit für diese unverbindlichen Übungen geben. Singst du gerne oder spielst ein Instrument? Dann melde dich unbedingt für die unverbindliche Übung an – eine tolle Gruppe wartet auf dich!

(Prof. Schobesberger)

Philharmoniker 3A

Öffentliche Probe der Wiener Philharmoniker

Im Rahmen des Musikunterrichts besuchte die 3A mit den Professorinnen Pichler und Schobesberger eine öffentliche Probe der Wiener Philharmoniker im goldenen Saal im Musikverein in Wien.

Neben Mendelssohn Bartholdy kamen die Schüler:innen in der zweistündigen Probe auch in den Genuss von Musik von Benjamin Britten und Claude Debussy.

(Prof. Schobesberger)