NAWI Woche 7BCR

Die 7B und die 7C verbrachten ihre NAWI-Woche von 11. -17.5.2025 in Süditalien im Cilento Nationalpark.

Am Montag fand ein Projekttag zum Thema Umwelt- und Naturschutz statt. Dabei wurde über verschiedene Umweltprobleme in Süditalien gesprochen, wie zum Beispiel der Müllentsorgung unter dem Einfluss der Mafia, der Überfischung des Mittelmeers oder der kontrollierten Brandrodung von Wiesen. Anschließend konnten wir uns bei einer Kajakfahrt selbst ein Bild von der Verschmutzung des Nationalparks machen.

Am Dienstag ging es nach Neapel. Highlights des geführten Stadtrundganges waren die Kathedrale von Neapel, in der die Reliquien des heiligen San Gennaro aufbewahrt werden, die Krippenstraße im historischen Zentrum der Stadt und ein Besuch der unterirdischen Katakomben. Es gab zahlreiche Porträts von Maradona zu sehen sowie ein angebliches Kunstwerk von Banksy. Eine Pizza zur Stärkung durfte auch nicht fehlen.

Der Mittwoch stand unter dem Motto mediterranes Klima und Pflanzen. Nach einem Vortrag zu dessen Besonderheiten, führte uns eine Wanderung durch den Nationalpark zum Fischerdorf Pioppi. Dabei wurden einheimische Pflanzen bestimmt und später präsentiert. Eine Palinuro-Primel, das Wahrzeichen des Cilento Nationalparks, war leider nicht zu entdecken. Bei einer Bootstour am Nachmittag blieben zwar nicht alle trocken, dafür sorgte sie für gute Laune.

Unser letzter Projekttag führte uns auf den Vesuv und anschließend nach Pompei. Die Aussicht auf dem Vesuv war eindrucksvoll und unser Guide erzählte uns einiges Wissenswertes über die letzten Ausbrüchen des Vulkans sowie die Besonderheiten von vulkanischem Gestein. Die Ausgrabungsstätte Pompei konnte selbst erkundet werden und vermittelte einen Einblick in das Leben und die letzten Augenblicke seiner Bewohner.

NAWI-Woche 7BCR (05/2025)
NAWI-Woche 7BCR (05/2025)
NAWI-Woche 7BCR (05/2025)

Fasching TB

Bunte Faschingsfeier in der Tagesbetreuung

Am Faschingsdienstag (3.4.2025) herrschte in der Tagesbetreuung ein kunterbuntes Faschingstreiben! Mit lustigen Kostümen und fröhlicher Musik wurde ausgelassen gefeiert. Verschiedene Spiele sorgten für gute Laune, kleine Snacks und süße Leckereien für das leibliche Wohl.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgeholfen haben, diese bunte Feier zu organisieren, insbesondere an Herr Prof. Friedel, der durch das Programm führte. Ein besonderer Dank gilt auch den Kindern der Tagesbetreuung, die mit ihrem Elan und ihrer Begeisterung das Fest erst mit Leben erfüllt haben.

Fasching TB (03/2025)
Fasching TB (03/2025)
Fasching TB (03/2025)

Not CO2l 7C

Die 7C nahm am 28.4.2025 an einen Workshop zum Thema Klimawandel des Vienna Open Labs teil. Es wurde der Kohlenstoffkreislauf erklärt und über den Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit gesprochen. Außerdem haben die SchülerInnen verschiedene Experimente mit CO2 durchgeführt. Sie haben untersucht, durch welche Prozesse CO2 entsteht, und wie sich CO2  auf Gewässer auswirkt und Korallenriffe zerstört. Des Weiteren wurde der Einfluss der Wassertemperatur auf die CO2 -Löslichkeit überprüft. Besonders gefallen hat den SchülerInnen dabei der Einsatz von Trockeneis.

(Not CO2l 7C 4/2025)
(Not CO2l 7C 4/2025)
(Not CO2l 7C 4/2025)

Klimawandel 7B

Die 7B nahm am 20.3.2025 an einem Workshop zum Thema Klimawandel im Naturhistorischen Museum teil.

Eine Führung durch die geologisch-paläontologischen Schausäle vermittelte Informationen zur Klimageschichte, verschiedenen Klimafaktoren und dem Klimawandel. In einem Spiel bauten die SchülerInnen den Kohlenstoffkreislauf der Erde nach, wobei dessen Beeinflussung durch den Menschen deutlich wurde. Anhand von Fallbeispielen wurde über Maßnahmen gegen den Klimawandel diskutiert und verschiedene Experimente, sowie eine Computersimulation, zeigten die Auswirkungen des Klimawandels auf den Golfstrom.

(Klimawandel Workshop 7B 3/2025)
(Klimawandel Workshop 7B 3/2025)
(Klimawandel Workshop 7B 3/2025)

MINT 2.Klassen

Unsere MINT-Forscher*innen der 2.Klassen machen bei den Climate Detective Kids mit!

Am Nachmittag des 6.4.2025 haben wir uns mit dem Programm von ESERO zum Thema „Das Eis schmilzt!“ auseinandergesetzt.

Wir haben uns zuerst überlegt, wo auf der Erde Eis vorkommt.

Danach haben wir in einem Experiment untersucht, was passiert, wenn Landeis bzw. Meereis schmilzt. Im 2. Foto kann man sehen, dass der ursprüngliche Wasserspiegel (schwarze Linie auf dem Glas) durch geschmolzenes Landeis gestiegen ist. Beim Becherglas mit „Meereis“ geht der Wasserstand nicht über die Markierung hinaus.

(Klimadetektive 2. Klassen 3/2025)
(Klimadetektive 2. Klassen 3/2025)

In einem weiteren Experiment wollten wir beobachten, was passiert, wenn das Eis der Erde geschmolzen ist und die Erdoberfläche somit dunkler wird. Unsere MINT-Forscher*innen haben den Versuch dazu selbst mit den zur Verfügung gestellten Materialien geplant und durchgeführt. Dabei haben sie eine Kunststoffwanne halb mit weißem, halb mit schwarzem Papier ausgekleidet, auf beide Seiten ein Thermometer hineingelegt und Frischhaltefolie darüber gespannt. Eine alte Glühbirne diente als Sonne. Nach wenigen Minuten konnte man sehen, dass die Seite mit dunklerem Untergrund wärmer geworden ist als die helle Seite.

(Klimadetektive 2. Klassen 3/2025)

Zum Schluss haben wir noch mit Hilfe von Satellitenbildern abgeschätzt, wie stark der Columbia-Gletscher in Alaska in 26 Jahren geschrumpft ist. Wir sind auf erschreckende 160 km2 gekommen.

(Klimadetektive 2. Klassen 3/2025)

An einem zweiten Nachmittag wollten wir unsere Erkenntnisse ansprechend für die Pinnwand neben dem Chemiesaal aufbereiten, um diese auch anderen Schüler*innen näher zu bringen. Vor allem die Zusammenhänge zwischen dem Schmelzen des Eises, der damit auftretenden stärkeren Erwärmung der Erdoberfläche und das dadurch resultierende weitere Abschmelzen des Eises sollten erkennbar werden. Alles in allem hatten wir zwei interessante und spannende Tage in der MINT-Forscherwerkstatt.

Mag. Michaela Osyos

(Klimadetektive 2. Klassen 3/2025)

FLiP 3B

Die 3B war am 21. Februar 2025 im ersten Financial Life Park (FLiP). Dies fand alles im Rahmen des Geographie Unterrichts statt. Die Klasse 3B ist in der Früh gemeinsam in den 10. Bezirk gefahren, um sich ein bisschen über Finanzen zu informieren. Die Führung begann mit ein paar Fragen. Danach hat jedes Kind ein Tablet bekommen, welches dort Wallet genannt wird. Die Kinder wurden dann in zwei Gruppen unterteilt, welche jeweils einen Führer hatten. Mit diesem Führer sind die Kinder von Station zu Station gegangen und konnten kleine Spiele zu den Themen der Stationen über ihre Wallets spielen. Beide Gruppen haben die gleichen Stationen gemacht, sodass am Ende alle die gleichen Fragen richtig beantworten konnten, die am Anfang gefragt worden sind. So sind alle Finanzprofis geworden. Bevor die Klasse gegangen ist, durfte sie noch ihre Namenssticker auf eine Säule kleben. Im Großen und Ganzen hat es der Klasse sehr gefallen einen Einblick in das Thema Finanzen zu bekommen.

COCO FIN 7A

Finanzbildung für die 7A

Am 10.03.2025 unternahm die 7A einen Ausflug zu COCO FIN, um mehr über den Umgang mit Geld zu lernen. Vor Ort wurden wir empfangen und erhielten eine Einführung in wichtige Finanzthemen wie Generationenvertrag, Steuerklassen, Umverteilungen, soziale Ungleichheit und vieles mehr. Besonders eindrucksvoll war das Ausprobieren verschiedener Working-Poor-Szenarien, bei denen wir erlebten, wie schwer es ist, mit niedrigem Einkommen finanziell zu überleben. Außerdem spielten wir am Ende des Workshops ein Casino-Spiel, das uns zeigte, welche Risiken Glücksspiele mit sich bringen und warum sie oft zu finanziellen Problemen führen.

Der Ausflug war sehr lehrreich und half uns, ein besseres Verständnis für finanzielle Risiken zu entwickeln. Besonders spannend war ein interaktives Spiel, bei dem wir ein fiktives Budget verwalten mussten.

Dadurch erkannten wir, wie wichtig es ist, finanzielle Entscheidungen bewusst zu treffen.

COCO FIN (1/2025)
COCO FIN (2/2025)
COCO FIN (3/2025)

Demokratie 3B

Demokratie Workshop 3B

Am 10. Jänner 2025 durfte die 3B den ersten Demokratieworkshop der diesjährigen Unterstufe machen, mit dem Ziel, den Kindern mehr über Demokratie beizubringen.

Der Workshop startete um 8:30 Uhr, als eine Dame per Videocall zugeschalten wurde und zu Beginn ein kleines Brainstorming mit der ganzen Klasse machte. Dies diente dazu, um schon einmal einen kleinen Blick in den heutigen Tag zu werfen. Anschließend wurde die ganze Klasse in drei gleichgroße Gruppen eingeteilt. Diese haben sich in den jeweiligen Gruppen um einen Zeitungsbericht, über eines der Unterthemen beschäftigt. Jede Gruppe hatte eine/n eigene/n Betreuer/in, über den Laptop, der/die für Fragen zum Thema offen war und den Kindern alles ein bisschen genauer erklärte. Am Ende sammelten sich wieder alle Gruppen und berichteten über ihr Thema. Im Großen und Ganzen hat es der ganzen Klasse gefallen, sich ein bisschen besser über Demokratie zu informieren. In den kommenden Wochen bekommt die 3B ihren fertigen Zeitungsbericht noch zugeschickt und kann ihn dann mit vollem Stolz bewundern.

Kristin Barreto

Kulturreise 8ABC

Latein Kulturreise, September 2024, 8ABC

Die Lateingruppe der 8ABC verbrachte im September 2024 mit Prof. Weber und Prof. Knotzinger eine Woche in Modena und reiste von dort in einige Städte der Umgebung.

Am Montag erkundeten wir Modena, wo wir in einem Hostel wohnten. Modena ist eine überschaubare Stadt mit vielen netten Plätzen und kleinen Gassen. Wir konnten uns schnell orientieren und in unserer Freizeit gut zurechtfinden. In der Nähe der Haupteinkaufsstraße gab es viele Lokale, in denen wir die italienische Küche genossen.

Am Dienstag fuhren wir nach Bologna und besuchten die älteste Universität von Europa. Um den Hauptplatz sind zahlreiche orangefarbene Arkadenbögen zu finden, für die Bologna bekannt ist. Pasta Bolognese durfte zu Mittag nicht fehlen!

Am Mittwoch machte die Lateingruppe einen Ausflug nach Ravenna, berühmt für seine wunderschönen Mosaike. Dort besichtigten wir die Basilika San Vitale und das Mausoleum der Galla Placidia, wo die bunten Mosaike lebendig wirkende Szenen und Figuren zeigen.

Am nächsten Tag kam Florenz. Als erstes gingen wir zum Piazzale Michelangelo und von dort in die Innenstadt zum Duomo di Firenze, auch Cattedrale di Santa Maria del Fiore genannt. Unsere Reise verlief durch den Mercato von Florenz und über Brücken, unter anderem Ponte Vecchio. Wo früher die Fleischer und Fischer gewohnt haben, sind heute luxuriöse Schmuckgeschäfte entlang der Brücke zu finden.

Am Freitag war Venedig unser letzter Ort. Die berühmte Kanalstadt ist auf 118 kleinen Inseln in einer Lagune an der Adria gebaut, mit einer einzigartigen Architektur, wie der Markusdom, der Dogenpalast und die Rialtobrücke.  Venedig hat uns mit seiner einzigartigen Atmosphäre am Wasser fasziniert. Von dort sind wir mit dem Nachtzug nach Wien gefahren und am Samstag in der Früh angekommen.

Arthur Tölle und Felician Farkas