Projektwochen

NAWI Woche 7BCR

Die 7B und die 7C verbrachten ihre NAWI-Woche von 11. -17.5.2025 in Süditalien im Cilento Nationalpark.

Am Montag fand ein Projekttag zum Thema Umwelt- und Naturschutz statt. Dabei wurde über verschiedene Umweltprobleme in Süditalien gesprochen, wie zum Beispiel der Müllentsorgung unter dem Einfluss der Mafia, der Überfischung des Mittelmeers oder der kontrollierten Brandrodung von Wiesen. Anschließend konnten wir uns bei einer Kajakfahrt selbst ein Bild von der Verschmutzung des Nationalparks machen.

Am Dienstag ging es nach Neapel. Highlights des geführten Stadtrundganges waren die Kathedrale von Neapel, in der die Reliquien des heiligen San Gennaro aufbewahrt werden, die Krippenstraße im historischen Zentrum der Stadt und ein Besuch der unterirdischen Katakomben. Es gab zahlreiche Porträts von Maradona zu sehen sowie ein angebliches Kunstwerk von Banksy. Eine Pizza zur Stärkung durfte auch nicht fehlen.

Der Mittwoch stand unter dem Motto mediterranes Klima und Pflanzen. Nach einem Vortrag zu dessen Besonderheiten, führte uns eine Wanderung durch den Nationalpark zum Fischerdorf Pioppi. Dabei wurden einheimische Pflanzen bestimmt und später präsentiert. Eine Palinuro-Primel, das Wahrzeichen des Cilento Nationalparks, war leider nicht zu entdecken. Bei einer Bootstour am Nachmittag blieben zwar nicht alle trocken, dafür sorgte sie für gute Laune.

Unser letzter Projekttag führte uns auf den Vesuv und anschließend nach Pompei. Die Aussicht auf dem Vesuv war eindrucksvoll und unser Guide erzählte uns einiges Wissenswertes über die letzten Ausbrüchen des Vulkans sowie die Besonderheiten von vulkanischem Gestein. Die Ausgrabungsstätte Pompei konnte selbst erkundet werden und vermittelte einen Einblick in das Leben und die letzten Augenblicke seiner Bewohner.

NAWI-Woche 7BCR (05/2025)
NAWI-Woche 7BCR (05/2025)
NAWI-Woche 7BCR (05/2025)

Kulturreise 8ABC

Latein Kulturreise, September 2024, 8ABC

Die Lateingruppe der 8ABC verbrachte im September 2024 mit Prof. Weber und Prof. Knotzinger eine Woche in Modena und reiste von dort in einige Städte der Umgebung.

Am Montag erkundeten wir Modena, wo wir in einem Hostel wohnten. Modena ist eine überschaubare Stadt mit vielen netten Plätzen und kleinen Gassen. Wir konnten uns schnell orientieren und in unserer Freizeit gut zurechtfinden. In der Nähe der Haupteinkaufsstraße gab es viele Lokale, in denen wir die italienische Küche genossen.

Am Dienstag fuhren wir nach Bologna und besuchten die älteste Universität von Europa. Um den Hauptplatz sind zahlreiche orangefarbene Arkadenbögen zu finden, für die Bologna bekannt ist. Pasta Bolognese durfte zu Mittag nicht fehlen!

Am Mittwoch machte die Lateingruppe einen Ausflug nach Ravenna, berühmt für seine wunderschönen Mosaike. Dort besichtigten wir die Basilika San Vitale und das Mausoleum der Galla Placidia, wo die bunten Mosaike lebendig wirkende Szenen und Figuren zeigen.

Am nächsten Tag kam Florenz. Als erstes gingen wir zum Piazzale Michelangelo und von dort in die Innenstadt zum Duomo di Firenze, auch Cattedrale di Santa Maria del Fiore genannt. Unsere Reise verlief durch den Mercato von Florenz und über Brücken, unter anderem Ponte Vecchio. Wo früher die Fleischer und Fischer gewohnt haben, sind heute luxuriöse Schmuckgeschäfte entlang der Brücke zu finden.

Am Freitag war Venedig unser letzter Ort. Die berühmte Kanalstadt ist auf 118 kleinen Inseln in einer Lagune an der Adria gebaut, mit einer einzigartigen Architektur, wie der Markusdom, der Dogenpalast und die Rialtobrücke.  Venedig hat uns mit seiner einzigartigen Atmosphäre am Wasser fasziniert. Von dort sind wir mit dem Nachtzug nach Wien gefahren und am Samstag in der Früh angekommen.

Arthur Tölle und Felician Farkas

Süditalien 7ABR

Ihre Naturwissenschaftlichen Projektwoche (24.4 – 28.4.2023) verbrachten die 7AR und die 7BR mit den Kolleginnen Girardi und Vollnhofer in Marina di Casal Velino. 

Unsere Projektwoche führte uns an einen kleinen Ort an der Küste in Salerno nahe des Cilento Nationalparks. Nach dem langen Flug wurden wir im Hotel bereits von unserem Gastgeber Fabio erwartet, der uns mit Pasta versorgte. Wir besichtigten die antiken Ruinen von Pompeij und wanderten anschließend auf den Vesuv. Die Aussicht war leider durch den Nebel verdeckt, die Stimmung aber trotzdem gut. Im Rahmen der Projekttage beschäftigten wir uns mit einheimischen Pflanzen, dem mediterranen Klima und Umweltschutz. Eine Wanderung führte uns durch die wunderschöne Natur und malerische Bergdörfer. Eine gemeinsame Kajakfahrt und ein Bootsausflug waren weitere Höhepunkte dieser Reise. 

Ältere Beiträge finden Sie im Archiv.