MINT 2.Klassen
Unsere MINT-Forscher*innen der 2.Klassen machen bei den Climate Detective Kids mit!
Am Nachmittag des 6.4.2025 haben wir uns mit dem Programm von ESERO zum Thema „Das Eis schmilzt!“ auseinandergesetzt.
Wir haben uns zuerst überlegt, wo auf der Erde Eis vorkommt.
Danach haben wir in einem Experiment untersucht, was passiert, wenn Landeis bzw. Meereis schmilzt. Im 2. Foto kann man sehen, dass der ursprüngliche Wasserspiegel (schwarze Linie auf dem Glas) durch geschmolzenes Landeis gestiegen ist. Beim Becherglas mit „Meereis“ geht der Wasserstand nicht über die Markierung hinaus.


In einem weiteren Experiment wollten wir beobachten, was passiert, wenn das Eis der Erde geschmolzen ist und die Erdoberfläche somit dunkler wird. Unsere MINT-Forscher*innen haben den Versuch dazu selbst mit den zur Verfügung gestellten Materialien geplant und durchgeführt. Dabei haben sie eine Kunststoffwanne halb mit weißem, halb mit schwarzem Papier ausgekleidet, auf beide Seiten ein Thermometer hineingelegt und Frischhaltefolie darüber gespannt. Eine alte Glühbirne diente als Sonne. Nach wenigen Minuten konnte man sehen, dass die Seite mit dunklerem Untergrund wärmer geworden ist als die helle Seite.

Zum Schluss haben wir noch mit Hilfe von Satellitenbildern abgeschätzt, wie stark der Columbia-Gletscher in Alaska in 26 Jahren geschrumpft ist. Wir sind auf erschreckende 160 km2 gekommen.

An einem zweiten Nachmittag wollten wir unsere Erkenntnisse ansprechend für die Pinnwand neben dem Chemiesaal aufbereiten, um diese auch anderen Schüler*innen näher zu bringen. Vor allem die Zusammenhänge zwischen dem Schmelzen des Eises, der damit auftretenden stärkeren Erwärmung der Erdoberfläche und das dadurch resultierende weitere Abschmelzen des Eises sollten erkennbar werden. Alles in allem hatten wir zwei interessante und spannende Tage in der MINT-Forscherwerkstatt.
Mag. Michaela Osyos

FLiP 3B
Die 3B war am 21. Februar 2025 im ersten Financial Life Park (FLiP). Dies fand alles im Rahmen des Geographie Unterrichts statt. Die Klasse 3B ist in der Früh gemeinsam in den 10. Bezirk gefahren, um sich ein bisschen über Finanzen zu informieren. Die Führung begann mit ein paar Fragen. Danach hat jedes Kind ein Tablet bekommen, welches dort Wallet genannt wird. Die Kinder wurden dann in zwei Gruppen unterteilt, welche jeweils einen Führer hatten. Mit diesem Führer sind die Kinder von Station zu Station gegangen und konnten kleine Spiele zu den Themen der Stationen über ihre Wallets spielen. Beide Gruppen haben die gleichen Stationen gemacht, sodass am Ende alle die gleichen Fragen richtig beantworten konnten, die am Anfang gefragt worden sind. So sind alle Finanzprofis geworden. Bevor die Klasse gegangen ist, durfte sie noch ihre Namenssticker auf eine Säule kleben. Im Großen und Ganzen hat es der Klasse sehr gefallen einen Einblick in das Thema Finanzen zu bekommen.
COCO FIN 7A
Finanzbildung für die 7A
Am 10.03.2025 unternahm die 7A einen Ausflug zu COCO FIN, um mehr über den Umgang mit Geld zu lernen. Vor Ort wurden wir empfangen und erhielten eine Einführung in wichtige Finanzthemen wie Generationenvertrag, Steuerklassen, Umverteilungen, soziale Ungleichheit und vieles mehr. Besonders eindrucksvoll war das Ausprobieren verschiedener Working-Poor-Szenarien, bei denen wir erlebten, wie schwer es ist, mit niedrigem Einkommen finanziell zu überleben. Außerdem spielten wir am Ende des Workshops ein Casino-Spiel, das uns zeigte, welche Risiken Glücksspiele mit sich bringen und warum sie oft zu finanziellen Problemen führen.
Der Ausflug war sehr lehrreich und half uns, ein besseres Verständnis für finanzielle Risiken zu entwickeln. Besonders spannend war ein interaktives Spiel, bei dem wir ein fiktives Budget verwalten mussten.
Dadurch erkannten wir, wie wichtig es ist, finanzielle Entscheidungen bewusst zu treffen.



Demokratie 3B
Demokratie Workshop 3B
Am 10. Jänner 2025 durfte die 3B den ersten Demokratieworkshop der diesjährigen Unterstufe machen, mit dem Ziel, den Kindern mehr über Demokratie beizubringen.
Der Workshop startete um 8:30 Uhr, als eine Dame per Videocall zugeschalten wurde und zu Beginn ein kleines Brainstorming mit der ganzen Klasse machte. Dies diente dazu, um schon einmal einen kleinen Blick in den heutigen Tag zu werfen. Anschließend wurde die ganze Klasse in drei gleichgroße Gruppen eingeteilt. Diese haben sich in den jeweiligen Gruppen um einen Zeitungsbericht, über eines der Unterthemen beschäftigt. Jede Gruppe hatte eine/n eigene/n Betreuer/in, über den Laptop, der/die für Fragen zum Thema offen war und den Kindern alles ein bisschen genauer erklärte. Am Ende sammelten sich wieder alle Gruppen und berichteten über ihr Thema. Im Großen und Ganzen hat es der ganzen Klasse gefallen, sich ein bisschen besser über Demokratie zu informieren. In den kommenden Wochen bekommt die 3B ihren fertigen Zeitungsbericht noch zugeschickt und kann ihn dann mit vollem Stolz bewundern.
Kristin Barreto
Darüber Sprechen
Im Zuge des Geschichtsunterrichts haben wir als 8B die Wanderausstellung „Darüber Sprechen“ an unserer Schule, dem Sigmund-Freud-Gymnasium, aufgebaut. Die Ausstellung besteht aus 14 Tafeln, die sich jeweils mit einem spezifischen Aspekt des Nationalsozialismus beschäftigen. Dazu werden die Schicksale der Zeitzeug*innen dargelegt.

Wir haben die Ausstellung in 3 Themengebiete unterteilt: Kinder und Jugendliche, Flucht und Gedenken an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Die Ausstellung war zwei Wochen an unserer Schule und wurde von den vierten, sechsten, siebten und achten Klassen besucht. Eine kurze Zusammenfassung der Themen folgt.
Thema: Kinder und Jugendliche
Das Thema Kinder und Jugendliche wird aus zwei Perspektiven betrachtet: Einerseits aus der Sicht von Kindertransporten nach Großbritannien und andererseits in Bezug auf den Schulbesuch.

Schon vor 1933 sind jüdische Schüler*innen in Schulen antisemitischen Anfeindungen ausgesetzt, sowohl durch Mitschüler*innen als auch durch Lehrkräfte. Mit der Machtübernahme des Nationalsozialistischen Regimes verschärft sich die Ausgrenzung, die im Schuljahr 1938/39 im Schulverbot für jüdische Kinder gegipfelt ist. Dies lässt sich am Standort des Sigmund-Freud-Gymnasiums gut nachvollziehen: 1937 sind 77,5% der Schüler*innen unseres Gymnasiums jüdischen Glaubens. 1938 wird der Standort zu einer Jüdischen Sammelschule. Im Schuljahr 1938/39 wird das Verbot des Schulbesuchs für jüdische Kinder ausgesprochen. Unsere Schule bekommt daraufhin den Namen „Oberschule für Jungen“.
Thema: Flucht
Das Thema Flucht wird basierend auf Aussagen einzelner Zeitzeug*innen aufgearbeitet: Beispiele wie der Fluchthelfer Paul Grüninger, der hunderten Juden das Leben gerettet hat, oder die persönliche Geschichte der Angehörigen der Roma und Sinti Nicole Sevik und Gitta Martl, die Opfer von Verfolgung wurden, stehen stellvertretend für hunderte andere Beispiele von Flucht und Verfolgung im Nationalsozialismus.
Thema: Gedenken
Von den über 200.000 Jüdinnen und Juden in Österreich vor 1938 wurden mehr als 65.000 ermordet. Auch Roma, Sinti, Menschen mit besonderen Bedürfnissen und politisch Verfolgte waren Opfer. Österreich gründete 1995 den Nationalfonds, um Überlebende symbolisch zu entschädigen, ohne das Unrecht wiedergutmachen zu können. Gedenkstätten und Initiativen wie ESRA leisten wichtige Erinnerungsarbeit. Erst spät bekannte sich Österreich zur Mitschuld, etwa durch Kanzler Vranitzkys Rede 1991. Heute setzt sich eine neue Generation aktiv mit der Vergangenheit auseinander.
Die Ausstellung soll an die Schicksale der Tausenden Juden und Jüdinnen in der Zeit des Nationalsozialismus erinnern und das Thema heutigen Kindern und Jugendlichen nahebringen.
Französisch 4ABCD
Auch heuer besuchten uns wieder Gäste des Collège Saint Joseph – La Salle aus Toulouse.
Gemeinsam mit den Französisch-Lernenden der 4. Klassen verbrachten sie am 22.1. 2025 einen besonderen Tag mit Speed-Dating, Sachertorte, Wiener Schnitzel, Walzer und Prater.
Insbesondere die Wiener Walzer Schnupperstunde, die dankenswerterweise Herr Lachmuth von der Tanzschule Chris organisierte, und der gemeinsame Spaziergang inklusive Schneeballschlacht im verschneiten Prater waren besondere Highlights für die SchülerInnen aus Toulouse, die weder unseren Nationaltanz noch Schnee wirklich kennen.




Auputz 1D
Die 1D sammelte am 10.10 in der Lobau fleißig Müll.
Am 10.10. startete die 1D zeitig in der Früh in Richtung Groß-Enzersdorf. Bei der Stadler Furt angekommen wurden wir von zwei netten Damen der Umweltbildung Austria in Empfang genommen und erfuhren allerlei Interessantes zur Lobau und zur Au als Lebensraum allgemein. Außerdem wurden unsere Kenntnisse zum Thema Mülltrennung noch einmal aufgefrischt.
Dann ging es endlich los: Wir folgten einer bestimmten Route und sammelten all den Müll ein, den andere rücksichtslose Aubesucher liegengelassen hatten. So fanden wir beispielsweise Windeln, eine Sektflache, ein Feuerzeug und ganz viele Taschentücher. Im Nationalparkcamp wurde unser Fleiß beim Müllsammeln mit Tee und Gebäck belohnt.

Bookslam 3D
Christopher Van Lill hat für den Bookslam ein Brettspiel über die Tribute von Panem gemacht.
Die 3D musste in Deutsch ein Bookslam gestalten, möglichst kreative und keine PowerPoint. Christopher hatte das Buch „Die Tribute von Panem“ und hat dazu selbst ein Brettspiel erfunden. In dem Brettspiel wurden die Hungerspiele nachgespielt, indem „Tribute“ gezogen wurden, die gegeneinander antreten. Die restlichen Schüler waren die „Sponsoren“ und konnten ihren Tributen einen Vorteil verschaffen, indem sie diverse Gegenstände in die Arena schickten. Er erzählte auch etwas über die Autorin und das Buch. Gegen Ende des Spieles wurden noch Kreaturen hinzugefügt, die die Tribute angreifen, um das Spiel spannender zu machen. Das alles geschah unter dem wachsamen Auge des Spielleiters.




Spendenaktion 6C
Am 18. Juni 2024 organisierte die 6C eine Spendenaktion für hungerleidende Kriegsbetroffene des Nah-Ost-Konflikts.
Die Schülerinnen und Schüler der 6C zeigten viel Engagement und brachten Kühlschränke zum Lagern, Wassereis, Kuchen/Gebäck, einen Smoothie-Mixer, Getränke und sogar ein Glücksrad mit. Die Spendenaktion der 6C fand in der Pausenhalle im Erdgeschoss statt und verkauft wurde in der 10 Uhr-Pause; 3. Stunde und 11 Uhr-Pause. Die Smoothies waren sehr begehrt, aber der absolute Verkaufsschlager war das Wassereis. Das Glücksrad kam auch sehr gut an und einige Lehrerinnen ergatterten sogar eine Massage und einen Tanz von SchülerInnen der 6C. Die harte Arbeit, das viele Backen und organisieren zahlte sich aus, denn mit der Spendenaktion sammelte die 6C 758€ für Unicef! Ein besonderes Dankeschön gilt Yagmur Parlak und Esin Caliskan, die mit voller Motivation die Spendenaktion organisierten und leiteten.
Diese Spendenaktion regt hoffentlich auch weitere Klassen dazu an, für Menschen in Not Geld zu sammeln, denn mit viel Einsatz und Engagement kann man viel erreichen!



Buchprojekt 3C
Schattenkinder im Schattentheater: Bist du auch das „dritte“ Kind?
Die kreativen Jungs aus der 3C präsentierten am 14.06.2024 den ersten Teil der „Schattenkinder“-Buchreihe.

Den Roman, geschrieben von Margaret Peterson Haddix, durfte sich die 3CD in Form eines faszinierenden Schattentheaters ansehen.
Luke, der Hauptdarsteller des Jugendbuches, lebt in einer Gesellschaft, wo es Familien verboten ist, mehr als zwei Kinder zu bekommen. Er ist aber das dritte und somit streng verbotene Kind – ein Schattenkind. Luke darf von niemandem gesehen werden und riskiert das Leben für die Freiheit.


Meiner Meinung nach passte die Umsetzungsidee perfekt zu dem Buch. Die Handlung des Buches hinterließ bei mir einen dramatischen und aufregenden Eindruck. Die Leser können sich auf eine fesselnde und spannungsgeladene Geschichte freuen.

Jülide Karayaka 3DR
Buchprojekt 3CD
Der Tod und das Schicksal: Sie sind nicht immer auf unserer Seite
Am 17.06.2024 durfte die 3CD in meiner Kunstgalerie in die mysteriöse Welt von „Numbers“ reisen.

Jem, die Hauptdarstellerin des Buches „Numbers – den Tod im Blick“, geschrieben von Rachel Ward, hat eine besondere Gabe: sobald sie in fremde Augen blickt, sieht sie das Todesdatum ihres Gegenübers. Darum meidet Jem Menschen, zumindest bis sie Spinne trifft und das Leben für sie einen Sinn bekommt. Jem versucht dem Schicksal zu trotzen und das Leben mit jedem Atemzug zu genießen.



Meiner Meinung nach ist das Buch ein emotionales Abenteuer, das Herzen höherschlagen lässt. Es erinnert mich daran, dass das Leben einem nicht immer das schenkt, was man gerne hätte. Ein spannendes Buch, das eine spannende Buchpräsentation verdient hat.


Jülide Karayaka 3DR
Philharmoniker 3A
Öffentliche Probe der Wiener Philharmoniker
Im Rahmen des Musikunterrichts besuchte die 3A mit den Professorinnen Pichler und Schobesberger eine öffentliche Probe der Wiener Philharmoniker im goldenen Saal im Musikverein in Wien.
Neben Mendelssohn Bartholdy kamen die Schüler:innen in der zweistündigen Probe auch in den Genuss von Musik von Benjamin Britten und Claude Debussy.
(Prof. Schobesberger)

Alpakas 2A
Alpaka-Spaziergang
Im April unternahm die 2A mit Herrn Prof. Egle und Frau Prof. Schobesberger im Rahmen eines Klassenausflugs eine Alpaka-Wanderung in Kritzendorf. In einer kurzen Einführung wurden die Schüler:innen über den Umgang mit den Tieren und deren Verhalten informiert. Alpakas sind von Natur aus ruhige Tiere, die gut auf Menschen reagieren, wenn sich diese richtig an die Tiere annähern. Nach dem gemeinsamen Kennenlernen spazierten die Schüler:innen mit sechs Alpakas durch Kritzendorf.
(Prof. Schobesberger)



Oper 2A 2C
Oper „Hänsel und Gretel“
Am 11. Dezember besuchten die Klassen 2a und 2c mit Frau Prof. Stubenvoll, Frau Prof. Schobesberger, Frau Prof. Rassi-Putz und Herrn Prof. Egle eine verkürzte Inszenierung der Oper „Hänsel und Gretel” von Engelbert Humperdinck im Schlosstheater in Schönbrunn. Nachdem die Handlung von „Hänsel und Gretel“ und das Thema Oper im Musikunterricht ausführlich behandelt wurden, bildete der Besuch der Oper einen erfolgreichen Abschluss. Die Schüler:innen waren begeistert von den Kostümen, dem Bühnenbild und dem Live-Orchester. Besonders die Darstellung der Hexe und die zauberhafte Musik faszinierten alle. Für viele war es der erste Opernbesuch und ein gelungenes Erlebnis.
(Prof. Schobesberger)

Aristocats 1C 2D
Am Mittwoch, den 31.01.2024, besuchte die 1C und die 2D-Klasse mit Frau Prof. Matzelsberger Herrn Prof. Hofmarcher, Frau Prof. Schobesberger und Sarah Devlin (Native Speaker im DLP-Programm) die Wiener Volksoper. Am Programm stand das Musical „Aristocats”. Mit schwungvoller Musik aus dem gleichnamigen Disney-Film, humorvollen Dialogen und tollen Darsteller*innen wurde das Musical zu einem besonderen Erlebnis für uns!




Concerts4u 3CD
Am Mittwoch, den 14.2.2024, waren die Klassen 3C und 3D im Wiener Konzerthaus, um sich ein Schulkonzert mit den Wiener Philharmonikern anzuhören. Begleitet wurden sie von den Professorinnen Matzelsberger, Neumayer, Holzmann und Devlin. Ausschnitte aus weltberühmten Werken, wie zum Beispiel von Mozarts „Jupiter“-Symphonie oder Dvořáks Symphonie „Aus der neuen Welt“ waren zu hören. Die Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“ stand ebenso am Programm wie Ausschnitte aus Ludwig van Beethovens 9. Symphonie oder aus „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss. Am Ende des Konzerts gab es noch das schwungvolle Chorstück „Joyful, Joyful“ zu hören, das von diversen Schulchören und den Philharmonikern gemeinsam dargeboten wurde.



Mythos Mozart 8AB
Die Musikgruppe der 8AB besuchte am 1. März 2024 gemeinsam Frau Prof. Matzelsberger das interaktive Museum „Mythos Mozart“ im 1. Bezirk in Wien. Die einzelnen Räume des Museums stellten Abschnitte aus dem Leben des „Wunderkindes“ dar. Gestartet wurde beispielsweise in einem Raum mit unzähligen Kerzen, in dem das Mozart-Requiem abgespielt wurde. Informationen zum Leben des berühmten Komponisten sowie Licht-, Ton- und Soundeffekte machten diesen Museumsbuch zu einem multimedialen Erlebnis der besonderen Art!


SFG Quadrille
Einen besonderen Tag erlebten unsere Französisch-Schülerinnen der 5. Klassen gemeinsam mit unseren Gästen aus Toulouse am 25.4. 2024.
Nach einem gegenseitigen Speed-Dating-Kennenlernen bei Sachertorte und Apfelstrudel stand ein Tanzerlebnis mit Tanzlehrer Herrn Lachmuth von der Tanzschule Chris am Programm. Im Anschluss an Wiener Walzer und Quadrille, folgte ein gemeinsames Schnitzel-Essen bevor der Tag mit einer Riesenradfahrt im Prater ausklang.


LINZ 6A
Am 20.3 .2024 war die 6A mit Frau Prof. Knotzinger und Frau Prof. Freese in Linz, um an einem Workshop über Künstliche Intelligenz im Ars Electronica Center teilzunehmen. Nach dem Workshop durfte die Klasse die derzeitige Ausstellung erkunden. Später gab es eine Stadttour mit dem Bummelzug, bei der es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken gab und viel Interessantes über die Geschichte von Linz erzählt wurde. Vor der Heimfahrt durften die SchülerInnen die Stadt alleine erkunden. Allen hat der Ausflug sehr gefallen und die 6A freut sich auf weitere interessante Ausflüge!




Open Lab 8AB
Die Klasse 8AB unternahm einen Ausflug zum Open Lab Vienna, einem Ort, der für seine Forschung und Experimente bekannt ist. Dort hatten die Schüler*innen die Gelegenheit, im Labor Gensequenzen zu analysieren. Diese Erfahrung ermöglichte es ihnen, einen Einblick in die Welt der Genetik zu erhalten und praktische Kenntnisse über die Analyse von DNA zu erlangen.





Theaterstück Adventures in Grumpland – 1AB
Im Rahmen des Englischunterrichtes präsentierte die 1AB unter Leitung von Prof. Holzmann das Stück “Adventures in Grumpland”.


Ausflug Carnuntum
Im Rahmen unseres Latein-Ausfluges hatten wir die Möglichkeit, das faszinierende archäologische Gelände von Carnuntum, einer antiken römischen Stadt in Niederösterreich, näher kennenzulernen.
Wir wurden durch die antiken Ruinen und Rekonstruktionen geführt und erhielten somit wunderbare Einblicke in das Leben der römischen Zivilisation. Die Führung reichte von rekonstruierten Thermen und Stadthäusern bis hin zu einer Latrine (= öffentliche Toilette).
Uns wurde die Bedeutung der verschiedenen Gebäude auf eine interaktive Weise erklärt. So durften beispielsweise Mitschüler die alltägliche Kleidung der Männer (= die Toga) und Mitschülerinnen die Alltagskleidung der Frauen (= die Stola) anprobieren.
Es war eine lehrreiche Erfahrung, die uns die Geschichte und Kultur dieser Epoche nähergebracht hat. Wir sind dankbar für die Gelegenheit, an diesem Ausflug teilgenommen zu haben und freuen uns auf weitere informative Exkursionen!




Willkommensvideo – 3CD
Im Rahmen ihres Französisch-Unterrichts haben die Schülerinnen und Schüler der 3CD ein kurzes Willkommensvideo gedreht. Regardez!
WPF Sportbiologie Gewichtheben
Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Sportbiologie besuchten die Schülerinnen der 6ten Klassen mit Prof. Conjanu und Prof. Heinisch den FAK Goliath, einen der traditionsreichsten Gewichthebervereine Wiens. Technische Aspekte der Kniebeuge, “Mutter aller Krafteübungen” stand im Fokus der Bemeühungen und freudvollen Anstrengungen.





Explainity 4D
Prof. Hochedlinger gave 4D an excitingly open brief in their Dual Language Programme Geography lessons – to create an explainity on a topic of their choice, as long as it was related to Geography.
The results were impressive in their variety and detail. The pupils showed they had a solid understanding of their chosen subject as well as the elements required to deliver a topic coherently. Each explainity showcases the research, teamwork, English and organisational skills of the pupils involved as well as their creative abilities.
We are pleased to present some of them here.
Schullauf Finale
Am 14. Juni hat in Graz das Finale des Schullauf-Cups stattgefunden. Mit dabei waren auch drei Schülerinnen und drei Schüler des SFG, die sich im Rahmen der Ausscheidungen in Wien, im vergangenen Herbst, qualifiziert haben.
Treffpunkt war um 7:30 am wiener Praterstern, von wo aus es mit dem Zug über Wien Hauptbahnhof und Graz Hbf nach Graz Eggenberg, auf die ASKÖ Sportanlagen ging.
Als erstes startete Verena Ousko-Oberhoffer, aus der 2D, und belegte im Rennen der Besten aus den Jahrgängen 2011/2012 den unglaublichen 8. Gesamtrang. Als nächstes ging es für Bruno Rabl und Loris Schmid, ebenfalls aus der 2D, auf die 1600m, und belegten die ausgezeichneten Plätze 41 und 56.
Bei den Rennen der Jahrgänge 2009/2010 belegte Levin Bologna (4AR), mit einer sehr starken Zeit von 6:06min, Platz 37 – Bei den weiblichen Starterinnen wurden Lilia Schmid (4DG) und Anja Graf (3DR) 31. bzw. 41.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen eine gute Erholung!







Supercycling 5AB
“Unser Supercycling-Erlebnis war ein unvergessliches Abenteuer, bei dem wir viel geschwitzt haben, aber
auch jede Menge Spaß hatten. Unsere Trainerin Lea hat uns motiviert, uns gegenseitig unterstützt und
uns immer wieder angespornt, unsere Grenzen zu überschreiten. Es war eine harte Herausforderung,
aber es hat sich gelohnt, denn wir haben uns als Team zusammengeschweißt und uns selbst bewiesen, dass wir mehr erreichen können, als wir für möglich gehalten haben.“


TMW 3D
Die 3D nahm am 19. 04. 2023 an einem Workshop im Technischen Museum zum Thema „Was steckt im Smartphone“ teil.
Das Smartphone ist inzwischen zu einem ständigen Begleiter in unserem Alltag geworden. Aber welche Bauteile und welche Rohstoffe stecken eigentlich darin? Wie viel Energie ist für die Herstellung eines Smartphones nötig und wie sollte es entsorgt und genutzt werden, um die Umwelt zu schonen? Mit diesen und anderen Fragen haben sich die Schüler und Schülerinnen der 3D im Workshops auseinandergesetzt, der im Rahmen des Physikunterrichts mit Frau Prof. Luxbacher und Frau Prof. Vollnhofer besucht wurde. Außerdem gab es einen geschichtlichen Überblick über frühere Möglichkeiten zur Kommunikation und es konnten ein altes Handy sowie ein Telefon mit Wählscheibe ausprobiert werden.




Eisenstadt 5A+6C
Am 02. 01. 2023 machten die 5A und die 6C mit den Kolleginnen Lutz, Vollnhofer und Vonwald einen gemeinsamen Klassenausflug nach Eisenstadt.
„Manieren statt Blamieren“ lautete das Thema des Workshops im Schloss Esterhazy. Wie stelle ich mich richtig vor? Wie kleide ich mich passend für verschiedene Anlässe und welches Auftreten kommt bei Bewerbungsgesprächen gut an? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen von Rollenspielen geübt. Nach einer Führung im Schloss, bei der die Schüler und Schülerinnen einen Einblick darin bekamen, wie die Fürstenkinder aufwuchsen, durften zum Abschluss die fürstliche Tafel gedeckt und Tischmanieren geübt werden. Ein Rundgang durch die Stadt und den Schlosspark mit einem kleinen Quiz durften natürlich auch nicht fehlen.



Grätzlfest
Wortgewandt und schlagfertig moderierte Ali Kemal Uguz (3C) das diesjährige Grätzlfest am Mexikoplatz, an dem das Sigmund-Freud-Gymnasium heuer erstmals aktiv teilnahm.
Am Freitag, dem 2. Juni 2023 fand erstmals das traditionelle Grätzlfest unter Einbindung diverser Bildungseinrichtungen des 2. Bezirks statt. Gab es am Vormittag die Möglichkeit, einige Bildungseinrichtungen „in house“ zu besuchen, trafen diese ab 13 Uhr am Mexikoplatz zusammen, um ihre Angebote unter der rundum hochgelobten Moderation von Ali Kemal Uguz (3C) vorzustellen. Mit von der Partie waren sowohl Kindergärten, Volks- und Mittelschulen der Leopoldstadt, die Inklusionsschule Holzhauserstraße, die Fachhochschule des BFI wie auch die Wirtschaftsuniversität Wien, das Recruiting Center der Polizei in der Ausstellungsstraße und das Sigmund-Freud-Gymnasium. Zudem gab es gemeinsames Kochen, Spielen, Basteln, Lesen und Plaudern. Nach 16 Uhr ging es mit Musik bis in den Abend weiter.



