Explainity 4D
Prof. Hochedlinger gave 4D an excitingly open brief in their Dual Language Programme Geography lessons – to create an explainity on a topic of their choice, as long as it was related to Geography.
The results were impressive in their variety and detail. The pupils showed they had a solid understanding of their chosen subject as well as the elements required to deliver a topic coherently. Each explainity showcases the research, teamwork, English and organisational skills of the pupils involved as well as their creative abilities.
We are pleased to present some of them here.
Schullauf Finale
Am 14. Juni hat in Graz das Finale des Schullauf-Cups stattgefunden. Mit dabei waren auch drei Schülerinnen und drei Schüler des SFG, die sich im Rahmen der Ausscheidungen in Wien, im vergangenen Herbst, qualifiziert haben.
Treffpunkt war um 7:30 am wiener Praterstern, von wo aus es mit dem Zug über Wien Hauptbahnhof und Graz Hbf nach Graz Eggenberg, auf die ASKÖ Sportanlagen ging.
Als erstes startete Verena Ousko-Oberhoffer, aus der 2D, und belegte im Rennen der Besten aus den Jahrgängen 2011/2012 den unglaublichen 8. Gesamtrang. Als nächstes ging es für Bruno Rabl und Loris Schmid, ebenfalls aus der 2D, auf die 1600m, und belegten die ausgezeichneten Plätze 41 und 56.
Bei den Rennen der Jahrgänge 2009/2010 belegte Levin Bologna (4AR), mit einer sehr starken Zeit von 6:06min, Platz 37 – Bei den weiblichen Starterinnen wurden Lilia Schmid (4DG) und Anja Graf (3DR) 31. bzw. 41.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen eine gute Erholung!







Supercycling 5AB
“Unser Supercycling-Erlebnis war ein unvergessliches Abenteuer, bei dem wir viel geschwitzt haben, aber
auch jede Menge Spaß hatten. Unsere Trainerin Lea hat uns motiviert, uns gegenseitig unterstützt und
uns immer wieder angespornt, unsere Grenzen zu überschreiten. Es war eine harte Herausforderung,
aber es hat sich gelohnt, denn wir haben uns als Team zusammengeschweißt und uns selbst bewiesen, dass wir mehr erreichen können, als wir für möglich gehalten haben.“


TMW 3D
Die 3D nahm am 19. 04. 2023 an einem Workshop im Technischen Museum zum Thema „Was steckt im Smartphone“ teil.
Das Smartphone ist inzwischen zu einem ständigen Begleiter in unserem Alltag geworden. Aber welche Bauteile und welche Rohstoffe stecken eigentlich darin? Wie viel Energie ist für die Herstellung eines Smartphones nötig und wie sollte es entsorgt und genutzt werden, um die Umwelt zu schonen? Mit diesen und anderen Fragen haben sich die Schüler und Schülerinnen der 3D im Workshops auseinandergesetzt, der im Rahmen des Physikunterrichts mit Frau Prof. Luxbacher und Frau Prof. Vollnhofer besucht wurde. Außerdem gab es einen geschichtlichen Überblick über frühere Möglichkeiten zur Kommunikation und es konnten ein altes Handy sowie ein Telefon mit Wählscheibe ausprobiert werden.




Eisenstadt 5A+6C
Am 02. 01. 2023 machten die 5A und die 6C mit den Kolleginnen Lutz, Vollnhofer und Vonwald einen gemeinsamen Klassenausflug nach Eisenstadt.
„Manieren statt Blamieren“ lautete das Thema des Workshops im Schloss Esterhazy. Wie stelle ich mich richtig vor? Wie kleide ich mich passend für verschiedene Anlässe und welches Auftreten kommt bei Bewerbungsgesprächen gut an? Diese und andere Fragen wurden im Rahmen von Rollenspielen geübt. Nach einer Führung im Schloss, bei der die Schüler und Schülerinnen einen Einblick darin bekamen, wie die Fürstenkinder aufwuchsen, durften zum Abschluss die fürstliche Tafel gedeckt und Tischmanieren geübt werden. Ein Rundgang durch die Stadt und den Schlosspark mit einem kleinen Quiz durften natürlich auch nicht fehlen.



Grätzlfest
Wortgewandt und schlagfertig moderierte Ali Kemal Uguz (3C) das diesjährige Grätzlfest am Mexikoplatz, an dem das Sigmund-Freud-Gymnasium heuer erstmals aktiv teilnahm.
Am Freitag, dem 2. Juni 2023 fand erstmals das traditionelle Grätzlfest unter Einbindung diverser Bildungseinrichtungen des 2. Bezirks statt. Gab es am Vormittag die Möglichkeit, einige Bildungseinrichtungen „in house“ zu besuchen, trafen diese ab 13 Uhr am Mexikoplatz zusammen, um ihre Angebote unter der rundum hochgelobten Moderation von Ali Kemal Uguz (3C) vorzustellen. Mit von der Partie waren sowohl Kindergärten, Volks- und Mittelschulen der Leopoldstadt, die Inklusionsschule Holzhauserstraße, die Fachhochschule des BFI wie auch die Wirtschaftsuniversität Wien, das Recruiting Center der Polizei in der Ausstellungsstraße und das Sigmund-Freud-Gymnasium. Zudem gab es gemeinsames Kochen, Spielen, Basteln, Lesen und Plaudern. Nach 16 Uhr ging es mit Musik bis in den Abend weiter.




SAG’S MULTI
Yuliia Lupak (6B) und Zenab Radwan (7B) standen heuer im Sag´s-Multi-Finale. Die Entscheidung, wer von den Finalist*innen den Redewettbewerb letztlich gewinnt, fällt am 25. Juni 2023 im Wiener Rathaus.
Redner*innen aus allen Bundesländern von der 7. bis zur 12. Schulstufe haben bei „SAG’S MULTI!“ in ihren Reden Position bezogen – Themen waren u. a. Identität, mentale Gesundheit, Mobbing, Klimagerechtigkeit, Europa, Flucht, Rassismus, Demokratie sowie Menschen-, Frauen- und Kinderrechte. Das Leitthema des international einzigartigen Redewettbewerbs, der bereits zum 14. Mal stattfand, war „Dafür will ich stark sein”.
Das Besondere an „SAG’S MULTI!“ ist, dass in der Rede zwischen Deutsch und der Erstsprache oder einer erlernten Fremdsprache mehrmals gewechselt werden muss. Yuliia Lupak (6B, Ukrainisch/Deutsch) und Zenab Radwan (7B, Englisch/Deutsch) trugen ihre berührenden Beiträge eindringlich vor und wurden dafür von zahlreichen Schüler*innen und Lehrer*innen lautstark bejubelt.
https://tvthek.orf.at/profile/SAGS-MULTI/13892751/SAGS-MULTI-aus-dem-Landesstudio-Wien/14175248



DLP MUSIC 123D
DLP Music – Saying Sound
Music provides a wonderful springboard for the Dual Language Programme as it can involve rich and varied language no matter which theme is examined. Our children enjoy a diverse and interdisciplinary course that provides them with a grounding in music history and appreciation via curricular topics.
The music teachers involved in the programme carefully select content for its relevancy. The native speaker teacher identifies key English vocabulary for each topic. She then guides pupils in using this new vocabulary with specifically designed exercises.
This year, pupils learnt about music appreciation: they broke down a piece of music into its fundamental aspects and described them (tempo, dynamics, instrumentation, emotions, genre). They drew or painted the mental images evoked by programme music and used their pictures as a tool to vocalise their impressions. They learnt all about the history of the march, danced around a Maypole, created their own Christmas raps, and became acquainted with Austria’s finest composers. They ‘travelled’ to North America to dance a line dance like the cowboys. They listened carefully to identify the animals described in the Carnival of the Animals.
These and the many other subjects covered in DLP Music this year all centre on the children being able to talk about what was being listened to or done. In other words, they are giving sound a voice – in English!
(Sarah Devlin)




VR-TOUR 7AB
Virtual Reality Tour im 1. Bezirk 7AB
Gemeinsam mit der 7A haben wir, die 7B-Klasse, mit Frau Prof. Matzelsberger, Frau Prof. Liebhard und Frau Prof. Schieler einen Ausflug unternommen, um die Innenstadt von Wien zu erkunden. Aber keine gewöhnliche Tour, sondern ein besonderes Virtual Reality Erlebnis. Mit VR-Brillen und Kopfhörern haben wir nachgeforscht, wie beispielsweise der Stephansdom zu Mittelalter-Zeiten ausgesehen hat. Eine spannende, lebensnahe Reise in die Vergangenheit!
(Rajana Gorchkhanova, 7B)



MYTHOS MOZART 8AB
Die Musikgruppe der 8AB besuchte gemeinsam Frau Prof. Matzelsberger das interaktive Museum „Mythos Mozart“ im 1. Bezirk in Wien. In den einzelnen Räumen ging es um bestimmte Lebensabschnitte von Wolfgang Amadeus Mozart, allerdings nicht in chronologischer Reihenfolge. Gestartet wurde beispielsweise in einem Raum mit unzähligen Kerzen, in dem das Mozart-Requiem abgespielt wurde. Interessante Erklärungen dazu gab es auf einem Audio-Guide. Die Licht-, Ton- und Soundeffekte machten diesen Museumsbuch zu einem multimedialen Ereignis der besonderen Art!



ME-WORKSHOP 7AB
In einem Workshop für Bodypercussion lernte die Musikgruppe der 7AB zahlreiche Techniken zur Klangerzeugung mit dem eigenen Körper kennen. Techniken wie Klatschen, Schnipsen, Stampfen, Klopfen auf verschiedene Körperstellen sowie auch Mundgeräusche machen diese Form der Musik möglich. Zusammen überlegten wir uns weitere Arten, wie sich mit dem Körper Musik machen lässt und wie wir diese Techniken bestmöglich klingen lassen können. Bodypercussion kann immer und überall als Aufwärmübung oder Übung für das Rhythmusgefühl durchgeführt werden und ist somit ein freudenreiches Erlebnis für alle!
(Sumeja Mujovic, 7B)

Chemie 4CD
Zwei unserer Klassen haben heuer wieder am Projektwettbewerb des VCÖ teilgenommen.
„Putzen, Waschen, Reinigen. Mit oder ohne Chemie?“ war unser Thema, doch den Schüler*innen war gleich klar, dass „ohne Chemie“ unmöglich ist.
Wir stellten im Labor Waschmittel aus Kastanien her und testeten dessen Qualität. Im Unterricht produzierten wir Geschirrspülmittel nach unterschiedlichen Rezepten und hielten die Ergebnisse in Comics fest. Wir drehten Filme, um die Wirkung unterschiedlicher Waschmittelinhaltsstoffe zu zeigen und machten unsere eigene Seife aus Olivenöl, Kokosfett und Natronlauge. Abschließend sollten die Schüler*innen mit Hilfe einer Datenbank überprüfen, ob die von ihnen zuhause verwendeten Reinigungsmittel als umweltschonend eingestuft sind und welche Alternativen es im Supermarkt gibt.
Das Ziel des Projekts war es, den Schüler*innen bewusst zu machen, wie Waschen und Putzen unsere Umwelt belasten und was sie selbst für den Schutz der Umwelt tun können.
Mag. Michaela Osyos, Geiser Hannah BEd, Sarah Devlin









NAWI-LABOR 4ABDR
Drei NAWI-Laborgruppen besuchten im Sommersemester das Vienna Open Lab.
Das Geheimnis der Milch konnten unsere Schülerinnen und Schüler in einem 2-stündigen Workshop lüften. Sie stellten Alginatkugeln mit Lactase her, die den Milchzucker spalten sollten. Mit Glucoseteststreifen wurde der Erfolg nachgewiesen. In weiteren Versuchen fanden die Schülerinnen und Schüler heraus, unter welchen Bedingungen Milchproteine gerinnen und wie Rohmilch und Vollmilch unterschieden werden können.


ERSTE HILFE 2ABCD
Am 26. und am 27. April fand für alle 2. Klassen ein Reanimationsworkshop statt, welcher von zwei Sanitätern der Malteser abgehalten worden ist. Neben dem Notfallcheck standen die Herzdruckmassage sowie der Einsatz eines Defibrillators am Programm.


GAM PROJEKT 3BD
Im Fach Geometrisches Zeichnen musste ein Projekt mithilfe des Computerprogramms GAM erstellt werden. Dabei handelt es sich um ein 3D-Programm, welches erste Einblicke in die CAD-Konstruktion gibt.

Look 7AB
Die Teilnehmer*innen des Wahlpflichtfachs Englisch besuchten gemeinsam mit Mag. Pichler und Mag. Schindl am 20. März 2023 die Heidi Horton Collection. Nach einer englischsprachigen Führung zur LOOK Ausstellung konnten die Schüler*innen auch an einem Workshop teilnehmen.



Sag’s multi
Nachdem heuer wieder einige unserer Schülerinnen am Redewettbewerb “Sag’s multi” teilgenommen haben, in dem es diesmal um zweisprachig verfasste Vorträge zum Thema “Dafür will ich stark sein” ging, freuen wir uns, dass es heuer zwei Schülerinnen unserer Schule ins Finale geschafft haben, nämlich Yuliia Lupak (6B) mit einer Rede auf Deutsch und Ukrainisch und Zenab Radwan (7B) mit einer Rede in Deutsch und Englisch. (siehe auch SAG’S MULTI! (orf.at))
Die Finalrunde findet live am 30. und 31. Mai 2023 im ORF-Landesstudio statt. Nachstehend ein Blick in die bereits laufende Finalrunde der anderen Bundesländer, hier Niederösterreich:

STAATSOPER 1D
Am Freitag, den 17.02.2023, besuchte unsere 1D-Klasse mit Frau Prof. Matzelsberger und Frau Prof. Schobesberger die Wiener Staatsoper. Am Programm stand “Die Zauberflöte für Kinder” – eine Produktion der Staatsoper, die jedes Jahr am Tag nach dem Opernball aufgeführt wird. Die „Zauberflöte für Kinder“ ist eine verkürzte Version der „Zauberflöte“, bei der zwischen Mozarts wunderschönen Musikstücken auch Instrumente oder Figuren erklärt werden. Es war ein besonderes Erlebnis für unsere 1D!



KONZERTHAUS 2CD
„Ein musikalisches Rendezvous mit den Wiener Philharmonikern“ im Wiener Konzerthaus, 2C und 2D
Am Dienstag, den 14.2.2022, waren die Klassen 2C und 2D im Wiener Konzerthaus, um sich ein Schulkonzert mit den Wiener Philharmonikern anzuhören. Begleitet wurden sie von den Professorinnen Matzelsberger, Neumayer und Hengsberger. Einzelne Ausschnitte aus weltberühmten Werken, wie zum Beispiel von Gustav Mahlers 5. Symphonie oder Bruckners 4. Symphonie waren zu hören. Die Ouvertüre zur Operette „Die Fledermaus“ stand ebenso am Programm wie Ausschnitte aus Ludwig van Beethovens 9. Symphonie oder aus „Also sprach Zarathustra“ von Richard Strauss. Als Zugabe hörten wir den Radetzky-Marsch von Johann Strauß (Vater), bei dem auch kräftig mitgeklatscht werden durfte.


Lesenacht 1B
Die 1B hat vom 9. auf 10. November 2022 gemeinsam mit Prof. HUYNH und Prof. MAYER eine Lese-/Filmnacht in der Schule gemacht. Neben einer Rätselrally, Pizza und zahlreichen Büchervorstellungen gab es zum Abschluss auch einen gemeinsamen Film (The Greatest Showman).
