Geometrisches Zeichnen - Beschreibung
Geometrisches Zeichnen ist eines der typenbildenden Fächer im Bereich der 3. Klasse des Realgymnasiums.
Grundsätzlich werden hier in der 3. Klasse zwei Themengebiete behandelt
- Ebene Geometrie
Kennenlernen und Anwenden von geometrischen Grundelementen und Grundstrukturen.
Eigenständiges Gestalten von Ornamenten und Mustern. Spielerisches Experimentieren.
Anwendung von 2D-Systemen.
Kartesisches Koordinatensystem. - Räumliche Geometrie
Spezielle axonometrische Darstellungen; Sichtbarkeitsüberlegungen.
Ebene Schnitte, einfache Verschneidungen.
Einführung in ein geeignetes 3D-System.
Modellierungsvorgänge; Beispiele aus Alltag, Architektur, Technik.
Erkennen räumlicher Zusammenhänge.
Hauptrisse: Grundriss (Ansicht von oben), Aufriss (Ansicht von vorne) und Kreuzriss (Ansicht von rechts)
Herstellen und rekonstruierendes Lesen solcher Risse.
Es werden Gedanken und Ideen über räumliche Sachverhalte mittels aussagekräftiger Freihandskizzen zu Papier gebracht und in einem zweiten Schritt mittels Computer und geeigneter Software am Bildschirm visualisiert. Ein sinnvoller Einsatz des Computers ist vor allem dadurch möglich, dass jedem Schüler ein eigenes Gerät zur Verfügung steht. Dabei wird auch die Feinmotorik entwickelt und ästethische Gesichtspunkte bei der Erstellung der Arbeiten gelehrt.
Verwendete Software
- Libre Office
- BlockCad
- Geogebra
- Sketchup
- Blender
Jede Software ist kostenfrei im Internet vorhanden.