Berufs- und Bildungsorientierung (BOBI)
Berufs- und Bildungsorientierung (BOBI) findet an unserer Schule sowohl integrativ in verschiedenen Fächern, als auch an sogenannten BOBI-Tagen in der 3. und 4. Klasse statt.
An den BO-Tagen arbeiten die Schüler/-innen in der Schule in einem Stationenbetrieb an den Themen
- Interessensfindung,
- Fähigkeitencheck,
- Berufs- und Bildungsmöglichkeiten,
- Stärken – und Schwächenanalyse,
- Reflexion.
Zusätzlich finden Lehrausgänge zu verschiedenen Institutionen und Veranstaltungen, wie z.B. der L 14, statt, wo die Jugendlichen sich über Berufs- und Ausbildungswege informieren.
Jedes Jahr nehmen alle Schüler/-innen der 3. und 4. Klassen am boysday bzw. Töchtertag teil. Diese Initiativen finden österreichweit statt und sollen den Mädchen „traditionelle“ Männerberufe und den Buben „traditionelle“ Frauenberufe näherbringen. Die Organisation eines Teilnehmerplatzes, der Kontakt mit der jeweiligen Institution sowie der Besuch am boysday bzw. Töchtertag war davor bereits Teil der Berufs- und Bildungsorientierung und wird von den Schüler/-innen selbständig erledigt.
Während die Buben am boysday außer Haus sind, findet für die Mädchen der BOBI-Tag statt, und umgekehrt am Töchtertag. Die Schüler/-innen beschäftigten sich in erster Linie damit, ihre persönlichen Stärken zu erkennen. Es stellte sich öfters schon für viele als sehr schwierig heraus, Dinge zu benennen, die sie gut können und gern machen. Dies ist allerdings der erste und wichtigste Schritt zu einer erfolgreichen Berufs- und Bildungswahl.
Mag. Irene Schweitzer
BOBI-Koordinatorin